Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals auf extreme Wetterbedingungen getestet. Dabei werden Temperaturen von -25°C bis +40°C, Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h sowie Schnee, Eisregen und hohe Luftfeuchtigkeit simuliert, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort zu gewährleisten.
Die Klimatests im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals sind eine präventive sowie qualitätssichernde Maßnahme bei der Entwicklung und Fertigung von neuen und umgebauten Fahrzeugen. Simulationen und Analysen bereiten die neuen Cityjet Doppelstock bestmöglich auf den Betrieb auf der Strecke vor, bevor sie schließlich sicher, zuverlässig und klimafest auf Schiene gebracht werden.
Cityjet Doppelstock neu im Fahrplan 2026 auf Schiene
Die neuen Züge sollen ab 2026 im Großraum Wien fahren und vor allem auf der Nord-Süd-Achse über die Wiener Stammstrecke eingesetzt werden. Sie werden die bisherigen Wiesel-Garnituren ersetzen und sind optimal für die rasche Abfertigung von Fahrgästen ausgelegt.
Die Anschaffung der neuen Cityjet-Doppelstockflotte durch die ÖBB-Personenverkehr AG erfolgt auf Basis einer gemeinsamen Finanzierung des Bundes, der Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland und wird in enger Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) realisiert. Dieses Großprojekt ist Teil eines umfassenden verkehrspolitischen Konzepts, das den Ausbau der Streckeninfrastruktur, die Angebotsverdichtung sowie die Anschaffung neuer Fahrzeuge umfasst. Die damit verbundene erhebliche Leistungsausweitung ist bereits im Verkehrsdienstevertrag 2024 bis 2033 mit den ÖBB fest verankert – ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs in der Ostregion.
10.02.2025
ÖBB: Der Cityjet Doppelstock neu im Klima-Wind-Kanal
Daniel Willinger