VOR: Modernisierungsoffensiven in der Ostregion – Baustellen-Überblick im Fahrplan 2025
Gebündelte Infrastrukturmaßnahmen für eine leistungsfähige Mobilität
Wien, St. Pölten, Eisenstadt, 20. Mai 2025 – Im Fahrplanjahr 2025 bündeln die Partner im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) zahlreiche Infrastrukturvorhaben in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zu einer umfassenden Modernisierungsoffensive. Die folgende Gesamtschau der geplanten und laufenden Bauprojekte verdeutlicht das gemeinsame Ziel, den öffentlichen Verkehr in der Ostregion nachhaltig zu stärken. Im Fokus stehen dabei die laufenden Arbeiten an der neuen Weststrecke im Raum Tullnerfeld, umfassende Maßnahmen entlang der hochfrequentierten Ostbahn, Investitionen in zentrale Bahnhöfe wie Himberg und Wulkaprodersdorf sowie koordinierte Modernisierungen im Wiener S- und U-Bahn- sowie Straßenbahnnetz.
Die Ostbahn-Strecke von Wien über Niederösterreich ins Burgenland zählt zu den meistbefahrenen Bahnstrecken Österreichs und spielt eine zentrale Rolle im öffentlichen Verkehrsnetz der Ostregion. Um das Bahnfahren noch attraktiver zu gestalten, werden umfassende Modernisierungsarbeiten entlang der Strecke durchgeführt – derzeit im Bahnhof Himberg. Diese Maßnahmen sind essenziell für ein leistungsfähiges und zukunftsfähiges Nah- und Regionalverkehrssystem.
Die Arbeiten, die im April 2024 begonnen haben, werden bis Ende 2026 andauern. Während der kommenden Intensivbauphasen ist es notwendig, die beiden Streckengleise auf der Ostbahn abschnittsweise abwechselnd zu sperren. Dies führt zu Zugausfällen, Änderungen im Fahrplan sowie verlängerten Reisezeiten auf den betroffenen Streckenabschnitten.
„Wir sind uns bewusst, dass Bauarbeiten mit Unannehmlichkeiten verbunden sind, und bitten unsere Fahrgäste um Verständnis. Gleichzeitig sind diese Maßnahmen unerlässlich, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz des öffentlichen Verkehrs langfristig zu sichern und die Weichen für eine moderne, nachhaltige Mobilität zu stellen“, erklären Karin Zipperer und Alexander Schierhuber, die Geschäftsführung des VOR.
Die S-Bahn Wien Stammstrecke wird zukunftsfit gemacht
Im Rahmen des „S-Bahn Wien-Upgrades“ wird die Stammstrecke samt Außenästen im Norden und Süden umfassend modernisiert, um den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr langfristig leistungsfähig, pünktlich und komfortabel zu gestalten. Neben der Erneuerung von Bauwerken, der Verlängerung von Bahnsteigen und der Modernisierung der Bahninfrastruktur wird auch das digitale Zugsicherungssystem ETCS eingeführt – als Basis für dichtere Intervalle und längere Züge mit mehr Sitzplätzen.
Von 28. Juni bis 1. September 2025 ist die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Floridsdorf und Praterstern aufgrund umfangreicher Bauarbeiten gesperrt. Für die Dauer der Sperre stehen zwei Schienenersatzverkehrsbuslinien im ÖBB-Design zur Verfügung: eine gelbe Direktlinie ohne Zwischenhalte sowie eine blaue Linie mit Anbindung der Stationen Wien Traisengasse und Wien Handelskai. Ein durchgängiges Farbleitsystem erleichtert die Orientierung. Als zusätzliche Alternative können Fahrgäste auf das Angebot der Wiener Linien ausweichen. Um die Mobilität auch während der Bauarbeiten bestmöglich sicherzustellen, werden auf mehreren Linien die Intervalle entsprechend verstärkt.
„Die Baustelle von heute ist die zuverlässige und pünktliche Zugverbindung von morgen. Investitionen in den Ausbau und Erhalt der Bahninfrastruktur sind Voraussetzung für die nachhaltige Verkehrswende, um noch mehr Menschen und Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen“, so ÖBB Vorständin Judith Engel.
Wiener Öffis: Gemeinsame Projekte für ein verlässliches Netz
Parallel dazu werden in Wien zahlreiche Modernisierungsvorhaben bei U-Bahn und Straßenbahn koordiniert umgesetzt. Die Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen und ÖBB stimmen ihre Maßnahmen eng miteinander ab, um die Auswirkungen für Fahrgäste so gering wie möglich zu halten und ein weiterhin pünktliches, verlässliches Verkehrsangebot sicherzustellen.
„Modernisierung und Ausbau sind das Rückgrat eines zukunftsfähigen Öffi-Netzes“, sagt Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien. „Baustellen und Mobilität schließen einander nicht aus. Wien hat ein dichtes Netz aus U-Bahnen, Straßenbahn- und Buslinien, ergänzt durch WienMobil-Radstationen in der ganzen Stadt. Dank gut abgestimmter Baustellenkoordination und Ersatzlinien bleiben unsere Fahrgäste auch bei temporären Sperren im Sommer zuverlässig mobil.“
Bahnhof Wulkaprodersdorf wird zu modernem regionalem Verkehrsknoten ausgebaut
Auch im Burgenland, auf den Strecken der Raaberbahn, schreiten Investitionen in moderne Bahninfrastruktur voran: Der Bahnhof Wulkaprodersdorf wird zu einem barrierefreien Verkehrsknotenpunkt zwischen Raaberbahn und Pannoniabahn ausgebaut. Ziel ist es, die regionale Erreichbarkeit im öffentlichen Verkehr weiter zu verbessern.
Reparaturen nach Unwetter: Einschränkungen im Tullnerfeld
Nach der Unwetterkatastrophe im September 2024 wird die neue Weststrecke im Bereich Tullnerfeld aktuell nochmals instandgesetzt. Zwischen 12. Mai und 5. Juni 2025 kommt es daher zu temporären Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr.
Wesentliche Baustellen im Nahverkehr 2025 (Stand: 20. Mai 2025):
Frühjahr & Frühsommer
- Verbindungsbahn
S80 Wien Hbf – Wien Hütteldorf (Zugausfälle S80): 11.04., 20:15 Uhr – 06.06., 04:30 Uhr - Ostbahn
Bahnhof Himberg (Umbau, Sperre & SEV): SEV für Linie S60 & viele REX-Züge / bis Oktober 2025 / danach bis November 2026 Haltausfall für Züge in Himberg - Traisentalbahn
Traisen – Hainfeld/Schrambach (Sperre & SEV in Abschnitten): 27.01. – vsl. 2026 - Franz-Josefs-Bahn
Sigmundsherberg (Sperre von einzelnen Bahnsteigen & SEV für einzelne REX41): 24.03. – 02.06. - Vorortelinie
S45 Hernals – Handelskai (Sperre & SEV): 28.04. – 23.06. - Gutensteiner Bahn
R97/REX97 Wöllersdorf – Gutenstein (Sperre unter Tags & SEV): 05.05. – 06.06. - Nordwestbahn:
R3, S3 Zugausfälle und SEV für einzelne Verbindungen: 20.05. - 27.06.2025 - „Alte“ Weststrecke
Eingleisiger Betrieb: 09.06. – 13.12.2025 (Ausfall REX50 / SEV S50 ab Rekawinkel) - „Neue“ Weststrecke
Wiederherstellung nach Hochwasser (Sperre & SEV): 12.05. – 05.06.- CJX5
Ausfall Wien Westbahnhof – Tullnerfeld – St. Pölten (SEV Direktbus Wien Hütteldorf – Tullnerfeld sowie SEV Tulln a.d. Donau – Tullnerfeld – St. Pölten) - REX50
Ausfall Wien Westbahnhof – St. Pölten - REX51
Stündliches Angebot (Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit) - R40
Ausfall Wien Franz-Josefs-Bf – St. Andrä-Wördern - S40
Ausfall Tulln – St. Pölten (SEV Tulln – St. Pölten) - S50
Ausfall Wien Westbahnhof – Neulengbach (SEV Hütteldorf – Neulengbach / ausgenommen einzelne Frühverbindungen) - S80
Ausfall Wien Hütteldorf – Wien Hbf (Ersatz durch Wiener Linien)
- CJX5
Sommer (Juni – September)
- Stammstrecke
Floridsdorf – Praterstern (Sperre & SEV): 28.06. – 01.09- Schienenersatzverkehr hält in allen Stationen (Blaue Linie: Bus SV900): Wien Praterstern – Wien Traisengasse – Wien Handelskai – Wien Floridsdorf
- Schienenersatzverkehr Direktbus (Gelbe Linie: Bus SV905) täglich ab 05:30/06:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Wien Praterstern – Wien Floridsdorf
- Südbahn
- REX1:Umleitung einiger Züge über Wien Stadlau, Wien Simmering und Wien Hbf nach Mödling (28.06.– 01.09.2025)
Schienenersatzverkehr mit Bussen für einige Züge zwischen Mödling und Leobersdorf (28.06. – 08.08.2025) - REX 3: Von Wien nach Wr. Neustadt Hbf entfällt der Halt in Felixdorf. In Gegenrichtung regulärer Betrieb (28.06. – 08.08.2025)
- Zug S3 29035 (Wien Hbf ab 1:12 Uhr, Wien Meidling ab 1:20 Uhr) wird ab Bahnhof Mödling bis Bahnhof Wr. Neustadt Hbf von Mo. – Fr. im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt (28.06. – 08.08.2025)
- Fernverkehrszüge sowie teilweise CJX9-Züge: Umleitung über die Pottendorfer Linie. Bei den umgeleiteten CJX9-Zügen entfällt der Halt in Baden (28.06. – 08.08.2025)
- Pottendorfer Linie:
Haltausfall bei einigen REX 6 Zügen in Pottendorf-Landegg
- REX1:Umleitung einiger Züge über Wien Stadlau, Wien Simmering und Wien Hbf nach Mödling (28.06.– 01.09.2025)
- Franz-Josefs-Bahn
R40/S40 Klosterneuburg-Weidling – St. Andrä-Wördern (teilweise Sperre & teilweise SEV) und
REX4 (Ausfall Verstärkerzüge zwischen Wien FJB und Tulln): 28.06. – 01.09. - Tullnerfelder Bahn
S40 & R44/REX44 St. Pölten – Traismauer/Krems (Sperre & SEV): 28.06. – 31.08. - Mattersburger Bahn
R93/REX93 Wiener Neustadt – Sopron (Sperre & SEV): 28.06. – 01.09. - Flughafen Schnellbahn
Fischamend – Wolfsthal (Sperre & SEV): 28.06. – 01.09. und von 28. bis 30. Juni 2025 Sperre zwischen Flughafen Wien und Wolfsthal - Laaer Ostbahn
S2/REX2 Mistelbach – Laa a.d. Thaya (Sperre & SEV): 28.06. – 01.09. - Marchegger Ostbahn
Marchbrücke in Marchegg (Sperre & SEV, grenzüberschreitende Züge betroffen): Bis vsl. 05.07.
Herbst & Winter
- Puchberger Bahn
R98 Bad Fischau-Brunn – Puchberg (Sperre & SEV): 16.06. – 27.06. und 15.09. – 10.10. - Gutensteiner Bahn
Sperre & SEV: 13.10. – 24.10. - Pannoniabahn
Bruck – Neusiedl (Sperre & SEV): 27.10. – 24.11. - Äußere Aspangbahn
R92/REX92 Wiener Neustadt – Aspang (Sperre & SEV): 25.10. – 02.11. - Franz-Josefs-Bahn
Sigmundsherberg (Sperre & SEV für REX41): 25.10. – 03.11. - Kamptalbahn
R44/REX44 Langenlois – Sigmundsherberg (Sperre & SEV): 01.09. – 13.12. - Nordbahn
teilweise Ausfälle S1 Floridsdorf – Gänserndorf: ganzjährig je nach Bauphase
Wiener Linien: Modernisierungspaket „Netz erst recht!“ wird 2025 fortgesetzt
Auch im Jahr 2025 setzen die Wiener Linien wichtige Modernisierungsschritte zur Qualitätssicherung und Barrierefreiheit weiter fort. Ziel ist es, Langsamfahrstellen abzubauen und weiterhin ein verlässliches sowie pünktliches U-Bahn- und Straßenbahnnetz zu gewährleisten.
Laufende Straßenbahn-Modernisierungen (Stand 20.05.):
Linie 49 – Hütteldorfer Straße (7. April bis Ende Juni/Anfang Juli 2025)
Maßnahme: Gleistausch in der Hütteldorfer Straße
Auswirkung:
- Die Linie 49 kann nicht fahren, sie ist eingestellt.
Alternativen: - Die Linie 52 ist in beiden Richtungen verlängert und übernimmt die beiden Abschnitte der Linie 49 zwischen Baumgarten und Hütteldorfer Straße sowie zwischen Urban-Loritz-Platz und Ring, Volkstheater.
- Linie U3, Ersatzbuslinie 49E fährt im Rundkurs zwischen Seckendorfstraße, Lützowgasse und der Linzer Straße und bringt Fahrgäste zur Linie 52.
- Die Linien 47A, 51A und die S45 binden die Hütteldorfer Straße an das Öffi-Netz.
Linie 18 – Landstraßer Hauptstraße / Schlachthausgasse (18. März bis September 2025)
Maßnahme: Erneuerung von 2,4 Kilometern Gleis
- Linie 18 fährt nicht im Abschnitt Fasangasse – Schlachthausgasse – Burggasse/Stadthalle.
- Umleitung ab Fasangasse über Rennweg und Landstraße U zur temporären Endstation Matthäusgasse.
- Ersatzverkehr: Buslinie 18E zwischen Fasangasse und Heinrich-Drimmel-Platz.
- Linie 62 wird temporär zur Matthäusgasse verlängert.
Ab Juni starten die Gleisbauarbeiten im Bereich Schlachthausgasse U zwischen Markhofgasse und Schnirchgasse.
Linien 25, 26, 31 – Floridsdorf (4. Februar bis 17. Juni 2025)
Maßnahme: Gleiserneuerung im Bereich Franz-Jonas-Platz
- Früherer Betriebsschluss der Linien 25, 26 und 31 vorverlegt auf ca. 00:00 Uhr.
- Nachtbusse N20 und N31 verkehren früher als gewohnt.
Sommerbaustellen Straßenbahn:
Ab August sind die Gleise der Linien 25 und 26 in der Schloßhofer Straße dran. Diese Arbeiten erfolgen bei laufendem Betrieb, damit Fahrgäste während der ÖBB-Stammstreckensperre auf die Straßenbahn ausweichen können.
In der Innenstadt werden ab 1. Juli bis Ende August Gleise beim Kärntner Ring, Universitätsring und Schubertring getauscht. Die Linien D, 1, 2 und 71 werden kurzgeführt bzw. umgeleitet. Fahrgäste können auf die Linien U1, U2, U3 und U4 ausweichen.
Zudem finden in den kommenden Monaten Gleisarbeiten in der Schlachthausgasse und am Rennweg, in der Jörgerstraße, am Margaretengürtel und auf der Hohen Warte statt – hier sind die Straßenbahnlinien 6, 18, 37, 43 und 71 betroffen.
Alle Details zu den Arbeiten und den damit verbundenen Einschränkungen sind auf wienerlinien.at/baustellen zu finden und werden laufend aktualisiert.
U-Bahn-Baustellen 2025(Stand: 20. Mai 2025):
In der U1-Station Kagran wird der Bahnsteig Richtung Oberlaa grundlegend erneuert. Die Bauarbeiten können dank guter Bedingungen bereits drei Wochen früher abgeschlossen werden – ab 30. Mai hält die U1 wieder in beide Richtungen.
Die U6-Station Tscherttegasse wird ab Mai abschnittsweise modernisiert und mit einem zusätzlichen Aufzug barrierefrei ausgebaut. Während der Arbeiten entfällt der Halt in Fahrtrichtung Floridsdorf bis Dezember.
Auf der U4 erfolgt während der Sommerferien eine umfassende Sanierung der Tunneldecke zwischen Schottenring und Friedensbrücke. Von 28. Juni bis 31. August 2025 ist die Linie in diesem Abschnitt unterbrochen. Zwei Ersatz-Straßenbahnlinien (E4 und D) sorgen für die Verbindung zwischen Heiligenstadt und Schottenring.
Dichtere Intervalle im Umfeld von Baustellen
Im Umfeld der Baustellen der Wiener Linien werden die Intervalle anderer Linien, wie der U6 und den Straßenbahnlinien 2, 30, 31, 38 und 44 temporär verdichtet – die Linien sind nicht im Ferienfahrplan unterwegs. Die U2 und die U4 (beide Teilstrecken) fahren in den Sommerferien im 5-Minuten-Takt, alle 3 Minuten kommt ein U1-Zug und bei der U3 und U6 muss man weniger als 3,5 Minuten auf den nächsten Zug warten. Ersatzlinien wie die Straßenbahn E4 (Nußdorf–Schottenring) und die Buslinie 6E (Westbahnhof-Eichenstraße) sorgen für zusätzliche Kapazität.
Wiener Lokalbahnen (Stand: 20. Mai 2025):
- Sanierung Baden Landesklinikum – Baden Josefsplatz (Sperre & SEV):04.08. – inkl. 31.8.2025
- Oberleitungsarbeiten im Bereich Schöpfwerk: 27.10. – 02.11.
WESTbahn (Stand: 20. Mai 2025):
- „Neue“ Weststrecke
Wiederherstellung nach Hochwasser (Sperre & SEV): 12.05. – 05.06. - WESTbahn-Züge ab Wien fahren in Wien Westbahnhof 23 Minuten früher ab.
- WESTbahn-Nachtverbindung ab Wien (täglich ab 00:08 Uhr Richtung Salzburg) fährt planmäßig ab und kommt in allen Stationen 23 Minuten später an.
- WESTbahn-Züge von Westen Richtung Wien: Ankunft 23 Minuten später in Wien Westbahnhof.
Nähere Informationen finden Sie unter https://westbahn.at/fahrplan/ab-12-05-2025/
Raaberbahn (Stand: 20. Mai 2025):
- Umbau Bahnhof Wulkaprodersdorf
Wien - Eisenstadt/Deutschkreutz (Teilsperre, Zugausfälle & SEV): 22.04. – 04.08.2025 - Wien - Eisenstadt/Deutschkreutz (Totalsperre, Zugausfälle & SEV): 04.08., 08:30 Uhr – 08.08.2025, 15:00 Uhr Totalsperre zw. Baumgarten-Schattendorf – Ebenfurth und Wulkaprodersdorf – Eisenstadt mit SEV
- ÖBB-Tagessperren mit SEV zwischen Ebenfurth und Wampersdorf:
Wien - Eisenstadt/Deutschkreutz (Teilsperre, Zugausfälle & SEV): 15. – 16.06.2025
SEV REX 6 (7640) am 15.06.2025 zw. Ebreichsdorf – Neufeld a. d. Leitha - ÖBB-Tagessperren mit SEV zwischen Ebenfurth und Wampersdorf:
Wien - Eisenstadt/Deutschkreutz (Teilsperre, Zugausfälle & SEV): 30. – 31.08.2025
SEV REX 6 (7638 und 7640) zw. Ebreichsdorf – Ebenfurth - ÖBB-Tagessperren mit SEV zwischen Eisenstadt und Wulkaprodersdorf:
22.09. – 26.09., jeweils 08:30 – 15:00 Uhr - Sopron – Ebenfurth (Sperre & SEV): 27.10., 08:30 Uhr – 31.10., 23:59 Uhr,
Durchgehende Sperre mit SEV von Loipersbach-Schattendorf bis Ebenfurth - Sopron – Harka (Sperre & SEV): 23.06., 08:30 Uhr – 27.06.2025, 03:00 Uhr
Durchgehende Sperre mit SEV zw. Deutschkreutz - Sopron
VOR AnachB: Alle Informationen aus einer Hand
Alle Verbindungen des öffentlichen Verkehrs – auch während der Bauphasen – sind im Routenplaner AnachB.VOR.at, in der VOR AnachB App sowie in den Informationssystemen der Partnerunternehmen verfügbar. Der VOR empfiehlt den Fahrgästen, ihre Fahrten mit Zeitreserven zu planen und sich vor Reiseantritt über die aktuelle Fahrplanänderungen zu informieren.
Rückfragehinweis
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
Kamila Studzinska, BA
Pressesprecherin
Kommunikation | Marketing | PR
T: +43 1 955 55 2215
M: +43 664 60 955 2215
E: kamila.studzinska@vor.at