Verkaufserfolg setzt sich fort: Mehr als 68.000 VOR KlimaTickets im Umlauf
Über 20 Prozent Wachstum im Jahr 2024
Wien/St. Pölten/Eisenstadt – Der Erfolg der VOR KlimaTickets setzt sich ungebremst fort: Bis Ende Dezember 2024 waren 68.026 Tickets im Umlauf – das ist ein Anstieg von 20,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Halbjahresvergleich zeigt sich ein solider Zuwachs von 9,7 Prozent. Das kontinuierliche Wachstum unterstreicht die steigende Attraktivität der VOR KlimaTickets und übertrifft sogar die guten Zuwachsraten des KlimaTickets Österreich im VOR-Gebiet.
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und seine Eigentümer – die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland – bieten seit Oktober 2021 mit den VOR KlimaTickets „Region“ und „MetropolRegion“ eine vielseitige und zugleich kostengünstige Mobilitätslösung an. Die kontinuierlich steigenden Verkaufszahlen der VOR KlimaTickets bestätigen, dass immer Menschen den Mehrwert dieses Angebots erkennen und aktiv nutzen - ein klarer Trend hin zu einem umwelt- und klimafreundlichen öffentlichen Verkehr in der Ostregion.
Um diesen Wandel weiter zu unterstützen, setzten die Länder Wien, Niederösterreich und das Burgenland weiterhin auf gezielte Investitionen in den Leistungsausbau und die Optimierung des Nah- und Regionalverkehrs. Durch diese zukunftsgerichteten Maßnahmen werden die Weichen für eine noch leistungsstärkere, attraktivere und nachhaltigere Mobilität gestellt – zum Vorteil aller Fahrgäste und der gesamten Region.
Weitere Ticketoptionen verstärken den Trend zur nachhaltigen Mobilität
Neben den VOR KlimaTickets nutzten in der Ostregion mit Stand Dezember 2024 über 183.500 Personen ein KlimaTicket Österreich sowie rund 12.625 eine VOR-Jahres-Streckenkarte. Zudem waren 260.392 Top-Jugendtickets und Jahreskarten der Wiener Linien im Einsatz. Die breite Verfügbarkeit unterschiedlicher Ticketoptionen trägt dazu bei, eine leistbare und umweltfreundliche Mobilität für alle Fahrgäste in der Region zu gewährleisten.
Finanzstadtrat Peter Hanke (Wien):
„Das anhaltende Wachstum der VOR KlimaTickets – in diesem Jahr mit einem beeindruckenden Plus von über 20 Prozent – verdeutlicht, dass sich immer mehr Menschen in der Ostregion bewusst für nachhaltige Mobilität entscheiden. Damit leisten sie einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende und tragen zur Entlastung des Klimas bei. Besonders in Wien zeigt sich dieser Trend deutlich: Die Zahl der Jahrestickets übersteigt in Wien mittlerweile jene der zugelassenen PKWs – ein klares Zeichen dafür, dass der Öffentliche Verkehr für viele zur bevorzugten Mobilitätslösung geworden ist.“
LH-Stellvertreter Udo Landbauer (Niederösterreich):
„Ein gut ausgebauter öffentlicher Verkehr muss sich an den Anforderungen der Menschen orientieren – mit verlässlichen Verbindungen, flexiblen Mobilitätslösungen und leistbaren Tarifen. Nur so entsteht echte Wahlfreiheit in der täglichen Mobilität. Der kontinuierliche Anstieg der Ticketverkäufe und die steigenden Fahrgastzahlen zeigen, dass wir mit unseren Maßnahmen in Niederösterreich den richtigen Weg eingeschlagen haben.“
Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (Burgenland):
„Die steigenden Verkaufszahlen der VOR KlimaTickets zeigen, dass die umfassenden Maßnahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs ihre Wirkung entfalten. Besonders der konsequente Ausbau des Busverkehrs in Verbindung mit dem Angebot des KlimaTickets trägt maßgeblich dazu bei, dass immer mehr Burgenländerinnen und Burgenländer den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen wagen. Unser Mobilitätskonzept setzt auf eine nahtlose Verknüpfung regionaler Angebote – etwa das burgenländische Anrufsammeltaxi BAST – mit einem überregionalen Verkehrsnetz aus Bahn- und Busverbindungen sowie einem attraktiven Tarifsystem.“
Die VOR-Geschäftsführung, Karin Zipperer und Alexander Schierhuber:
„Seit der Einführung der KlimaTickets verzeichnen wir einen kontinuierlichen Anstieg der Verkaufszahlen, der sich auch 2024 mit einem beeindruckenden Wachstum von über 20 Prozent fortsetzt. Dass mittlerweile mehr als 68.000 Menschen in der Ostregion auf das VOR KlimaTicket setzen, bestätigt den steigenden Bedarf an leistbarer, nachhaltiger Mobilität. Dieser Erfolg zeigt, dass immer mehr Fahrgäste den öffentlichen Verkehr als verlässliche und bequeme Alternative zum Individualverkehr nutzen.“
Rückfragehinweis:
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
Kamila Studzinska, BA
Telefon: +43 664 60 955 2215
E-Mail: kamila.studzinska@vor.at